top of page

Familie Mersmann & Austermann

Die Mersmanns und Austermanns in unserer Familie

6_edited.jpg

Catharina Austermann - Uphues

(Gipsrelief von Joseph Uphues, 1878)

Mit den Mersmanns und den Austermanns findet unsere Familie Anschluß an die alteingesessenen Sassenberger Familien - was für die damalige Zeit sehr gewichtig war.

​

Ab dem 15. Jahrhundert erscheint im Sassenberger Umkreis die Familie Mersmann. Der eigentliche Stammvater der Sassenberger "Mersmänner" wurde Johan Merßmann, der 1628 auf Mersmann'schem Kotten im Kirchspiel Beelen geboren wurde. Man lebte dort mit anderen Kötterfamilien auf dem Mersch, im Überschwemmungsgebiet des Beilbaches - und schon damals meldeten die Kötter, daß ihre Kotten und Gärten bereits "bey wenigem Regen ganz unter Wasser stehen". Heute ist der Drubbel von Kotten im Merschgebiet des Beilbaches verschwunden. Seine Menschen wurden ausgesiedelt. Geblieben ist ihnen nur der Name: Mersmann.

​

Johan Merßmann aus Beelen (1628 - 1678) wurde einst fürstlicher Müller zu Sassenberg. Das war 1641- Durch familiäre Verbindungen war er an das Mat gekommen und übernahm die Mühle in seine Verantwortung im Jahre 1656. Mehr als zwanzig Jahre war er fürstlicher Müller und damit auch Mitglied des fürstlichen Hofgesindes, also Vertrauensperson des Landesherrn. Durch diese Verbindung erhielt die Familie auch einen eigenen Kirchensitz - ein damals in Sassenberg sehr bedeutendes Statussymbol.

​

Johans Enkel treffen wir dann in Sassenberg als Schuster wieder und zwar im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Mit ihm beginnt der große Kreis der Mersmann, die in diesem Handwerk ihren Menschen dienen und ihr Geld verdienen - bis auf den heutigen Tag.

​

Hundert Jahre nach der Gründung des Mersmannschen Schusterhandwerks heiratet 1806 eine Mersmann-Tochter, verwitwete Jacobs, den Kleidermacher Gottfried Austermann aus Einen bei Sassenberg. Sie brachte aus erster Ehe zwei Kinder mit, zu denen sich nun aus der neuen Ehe noch vier Kinder hinzugesellen sollten. Und die beiden letzten, Zwillinge, verlangen unsere Aufmerksamkeit: das sind Bernard Austermann und seine Zwillingsschwester Catharina Anna Austermann, geboren 1816. Catharina heiratete später den Alexander Bernard Heinrich Uphues und zwar am 18. Juni 1844 zu St. Johannes in Sassenberg.

​

Die Austermanns scheinen im 17. Jahrhundert an der Schürenstraße, der Scheunenstraße, zu Sassenberg Eigentum gehabt zu haben. 1728 heiratet eine Elisabeth Austermann einen Bernard Riping, der den Namen Austermann annimmt. Der Sohn der Beiden, Großvater unserer Ahnfrau Catharina, Anton Austermann wird eigentlich nicht Austermann genannt, sondern der "Schürenkötter". Vielleicht war das aber auch nur eine Sammelbezeichnung der Anwohner der Schürenstraße, die sich sonst sicherlich nur beim Vornamen kannten und nannten.

​

Unser Kleidermacher Gottfried Austermann war ein nachgeborenes Kind des Anton Austermann/Schürenkötter. Er heiratete 1806 in die vaterlos gewordenen Familienverhältnisse der Jacobs - Mersmann an der Füchtorfer Straße 229 (heute Nr. 9, Krewerth) ein, wo auch seine Tochter Catharina, unsere Ahnfrau, aufwuchs.

6.2_edited.jpg

Aus:“ tho Uphusen“ von Klaus Uphues, 1997

bottom of page